… gesagt, getan und weiter gedacht für Bischofswerda!
Die Ziele der Kandidaten der CDU-Liste für
Bischofswerda in der Wahlperiode 2019 – 2024
Bischofswerda steht weiterhin vor großen Herausforderungen! Um diese entschlossen zu meistern, braucht es Zuverlässigkeit und Vertrauen in die Menschen in der Verwaltung und der Stadtpolitik.
Unsere Vision: Bischofswerda – Attraktiv als Lebensmittelpunkt
Bischofswerda muss im Speckgürtel der wachsenden Landeshauptstadt Dresden, als Tor zur Oberlausitz und damit der polnisch-tschechischen Grenzregion in den kommenden Jahren wichtige Weichen für die Zukunft stellen. Bischofswerda mit seinen Ortsteilen Belmsdorf, Geißmannsdorf, Goldbach, Großdrebnitz, Schönbrunn und Weickersdorf ist eine Stadt:
-
die Familien willkommen heißt, ihnen Wohnmöglichkeiten bietet und somit attraktiv für den Zuzug aus Dresden und für zurückkehrende Fachkräfte aus den alten Bundesländern ist. Konkret: Entwicklung neuer Eigenheimstandorte durch die Stadt oder Investoren, z.B. „Am Hunger“ oder den Flächen zwischen Geißmannsdorf und Bischofswerda!
-
die bezahlbaren Wohnraum für alle bietet. Konkret: Keine Erhöhung der Grundsteuer bei der Umsetzung der Gesetzesneufassung!
-
der kurzen Wege, einem Miteinander von Jung und Alt, von Menschen mit und ohne Behinderungen. Konkret: Schaffung und Förderung barrierefreien Wohnens und sukzessive barrierefreie Umgestaltung des Stadtgebietes!
-
die attraktive und bezahlbare Kindertagesstätten in allen Stadt- und Ortsteilen bereit hält. Konkret: Elternbeiträge niedrig halten und zeitnaher Neubau eines modernen Hortgebäudes im Innenstadtbereich!
-
die den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiv macht. Konkret: Beim ZVON sich stark machen für eine bedarfsgerechte Überarbeitung des Liniennetzes, den S-Bahn Anschluss nach Dresden und den barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen 2 und 3!
-
die den Tier- und Kulturpark als grenzüberschreitendes Begegnungszentrum für Jung und Alt, Menschen mit und ohne Behinderung weiterentwickelt und das städtische Freibad erhält,
-
die der Kultur wieder einen festen Platz in der Stadtgesellschaft gibt. Konkret: Schaffung oder Reaktivierung eines angemessenen Veranstaltungsortes für größere kulturelle Ereignisse, wie Theater, Konzerte, Schuleingangs- und -abschlussfeiern, Karnevalssitzungen usw.!
-
die sich für eine gute medizinischen Versorgung für alle Altersgruppen einsetzt.
Unsere Vision: Bischofswerda – Attraktiv für Wirtschaft
Grundlage für alle Entwicklung ist eine funktionierende einheimische Wirtschaft. Dadurch werden die notwendigen Steuereinnahmen generiert, Arbeitsplätze geschaffen und Mitarbeiter beschäftigt. Bischofswerda ist eine Stadt:
-
die sich für den Erhalt von Wirtschaft, u.a. durch eine aktive Unterstützung bei der Suche nach Partnern oder der Unternehmensnachfolge einsetzt,
-
die so öffentlich ausschreibt, dass es kleineren örtlichen Unternehmen ermöglicht wird, sich erfolgreich an Ausschreibungen zu beteiligen,
-
die hiesige Unternehmer unterstützt und die aktiv um Ansiedlung von neuen Unternehmen wirbt,
-
die ein Miteinander von Stadt, Wirtschaft und den Bürger gestaltet,
-
die sich aktiv bei der Stärkung der Innenstadt engagiert; Konkret: Entwicklung des Areals „Goldener Engel“ vorantreiben!
-
die sich als Ausgangspunkt für die Erkundung der Schönheiten der Lausitz und der Sächsischen Schweiz sowie der Dreiländereckregion Deutschland-Polen-Tschechien versteht und neue touristische Angebote unterstützt.
Unsere Vision: Bischofswerda – Attraktiv für ehrenamtliches Engagement
Das ausgeprägte Engagement in unterschiedlichsten Vereinen, Kirchen, Initiativen und politischen Organisationen trägt wesentlich zum Image des kulturellen und sozialen Lebens in Bischofswerda und seinen Ortsteilen bei. Bischofswerda ist eine Stadt:
-
die ehrenamtliches Engagement und die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung würdigt und unterstützt,
-
die Vereine und Initiativen durch kontinuierliche Anpassung der Vereinsförderrichtlinie unterstützt und neue Wege für Vereine und Initiativen eröffnet, etwa durch die Übernahme städtischer Objekte in Erbbaupacht,
-
die die Förderung der Kultur und Unterstützung von Initiativen zur Schaffung von Orten der Kultur in unserer Stadt betreibt,
-
die zu ihren Freiwilligen Feuerwehren steht und durch Umsetzung und Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes und einer angemessenen Infrastruktur für die Kamerad(innen) in allen Ortsteilen diese fördert; Konkret: umgehender Neubau eines Feuerwehrhauses in Großdrebnitz und anschließender schnelle Sanierung der Feuerwehrhäuser in Goldbach und Schönbrunn!
-
Die alle Sportler(innen) bei der bedarfsgerechten Überarbeitung des Sportstättenkonzepts berücksichtigt. Konkret: Wesenitzsporthalle und Wesenitzstadion als Einheit entwickeln und dabei neue Konzepte für das Sporthotel prüfen!
Unsere Vision: Bischofswerda – Wirksam als Mittelzentrum
Bischofswerda mit seiner Funktion als lokales Versorgungs- und Dienstleistungszentrum für die Menschen der Stadt, der Ortschaften und der Region muss auch wieder offiziell im Landesentwicklungsplan als Mittelzentrum anerkannt. werden. Bischofswerda ist eine Stadt:
-
der schulischen Bildung mit Grundschulen, Oberschule und Gymnasium. Konkret: Zeitnahe Umsetzung des Ersatzneubaues der Grundschule Goldbach!
-
die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Trägern von Aus- und Weiterbildungsangeboten sucht und Unterstützung beim Ausbau und der Neuansiedlung derartiger Angebote bietet,
-
die den Gesundheitsstandort in enger Abstimmung mit den bereits ortsansässigen Anbietern von medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen, dem Landratsamt, Wohlfahrtsträgern und privaten Anbietern ausbaut.
Unsere Vision: Bischofswerda – Nachhaltig in der Entwicklung
Bischofswerda ist mit seinen innerstädtischen Parks und Grünanlagen eine „grüne“ Stadt und das muss so bleiben. Daher setzen wir uns für eine nachhaltige Umwelt- und Finanzpolitik sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien ein. Bischofswerda ist eine Stadt:
-
die die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Leuchtmittel in der Stadt und allen Ortsteilen vorantreibt und durch ein Ende der Nachtabschaltung die Sicherheit erhöht,
-
die den Umstieg auf Elektromobilität durch Unterstützung bei der Bereitstellung der notwendigen Infrastrukturen fördert,
-
der gezielten nachhaltigen Entwicklung und Sanierung bestehender für die Stadt sinnstiftender Objekte durch Stadt oder Privatinvestoren unter Ausnutzung aller Fördermöglichkeiten,
-
der soliden Finanzpolitik, die Fördermittel erschließt und auch die Folgekosten von Projekten bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt, um so eine nachhaltige Finanzpolitik für zukünftige Generationen zu gestalten.
Die Menschen in Bischofswerda arbeiten hart für ihre Zukunft. Sie haben Stadträte verdient, die zu ihren Bürgern stehen, engagiert für sie arbeiten und die Stadt in eine sichere Zukunft führen.
Deshalb gesagt, getan und weitergedacht – CDU für Bischofswerda |